Luna 25 oder Luna-25 (früher Luna-Glob, russisch Луна-Глоб) ist eine russische Raumsonde zur Erprobung von Landemethoden im anspruchsvollen Terrain bei 70° südlicher Breite auf der Mondvorderseite sowie – im Erfolgsfall – für Untersuchungen von Regolith und Exosphäre an der Landestelle. Sie wurde am 10. August 2023 mit einer Trägerrakete des Typs Sojus-2.1b vom Kosmodrom Wostotschny gestartet und soll am 21. August 2023 beim Boguslawsky-Krater landen.
Weitere Informationen: Wikipedia - Luna 25
In der Nacht auf Freitag will Russland erstmals seit fast 50 Jahren wieder einen Flug zum Mond starten. Die Raumsonde "Luna-25" zur Erforschung des Mondes soll dort am Südpol landen und unter anderem nach Wasser suchen.
Die Trägerrakete vom Typ Sojus-2.1b mit der Sonde an Bord werde vom neuen Weltraumbahnhof Wostotschny in der Amurregion um 2:10 Uhr Moskauer Zeit (1:10 Uhr MESZ) abheben, teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos mit. Von dem Raketenstart wird es auch einen Livestream auf YouTube geben.
Die Reisezeit zum Erdtrabanten beträgt demnach 4,5 Tage. Die Sojus-Rakete soll zunächst in die Erdumlaufbahn fliegen. Dort angekommen werde die Rakete erneut zünden, um den restlichen Weg zum Mond bewältigen zu können.
Raketenteile könnten auf Dorf fallen
In der fernöstlichen Region Chabarowsk kündigten die Behörden für den Freitag (Ortszeit) vor dem geplanten Start der Rakete eine Evakuierung des Dorfes Schachtinski an, weil die erste Raketenstufe der Sojus dort aufschlagen könnte.
Der regionale Behördenchef Alexej Maslow teilte mit, dass die Menschen von 7:30 Uhr an (10. August, 23: 30 Uhr MESZ) in Sicherheit gebracht würden. Der Zugang zur Region mit Raketenresten sei streng untersagt. Maslow sagte nicht, wie lange die Menschen ihre Wohnungen verlassen müssten.
Ursprünglich hatte Roskosmos mit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA an dem russischen Mondprogramm gearbeitet. Nach Russlands Einmarsch in die Ukraine vor mehr als 17 Monaten beendete die ESA die Zusammenarbeit mit Moskau aber.