A G E N D A 2 1Nudging bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „Anstoßen” oder „Anschubsen”. Nudging ist eine Strategie zur Verhaltensänderung: Menschen sollen dazu bewegt werden, sich für eine erwünschte Verhaltensweise zu entscheiden, ohne dass dazu Zwang ausgeübt wird. Die sogenannten Nudges sind Eingriffe in die Entscheidungsarchitektur – also die sprachliche, physische, emotionale und soziale Umgebung, in der eine Entscheidung getroffen wird – die das Ziel haben, Menschen in eine bestimmte Richtung zu lenken und ihr Verhalten in vorhersagbarer Weise zu verändern. Dabei ist wichtig, dass Nudges einfach und ohne großen Aufwand umgehbar sind und die Wahlfreiheit erhalten bleibt. Verbote, Gebote oder entscheidungsrelevante ökonomische Anreize sind keine Nudges.
Weitere Informationen: Was steckt hinter dem Begriff „Nudging”?
Manipulation: Nudging
- Deckard666
- Beiträge: 18405
- Registriert: 31. August 2019 00:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
#1 Manipulation: Nudging
Dokumentationen, Vorträge, Artikel usw. zum Thema Manipulation: Nudging.
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
- Deckard666
- Beiträge: 18405
- Registriert: 31. August 2019 00:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
#2 Verhaltensveränderung, „nudging“, persuasive Technologie: Wissenschaft im Einsatz, um Sie zum „richtigen“ Verhalten ...
A G E N D A 2 1Verhaltensveränderung, „nudging“, persuasive Technologie: Wissenschaft im Einsatz, um Sie zum „richtigen“ Verhalten zu bringen – Teil 1 (2021-10-29)
Das Erstauen, das Neil Oliver in seiner Ansprache vom vergangenen Samstag auf GB News darüber gezeigt hat, dass die staatliche Verwaltung des Vereinigten Königreiches wie die vieler anderer Staaten, darunter auch Deutschland, eine spezielle Abteilung (oder mehere in verschiedenen Ministerien) unterhalten, die sich damit beschäftigt, wie man Menschen dazu bringen kann, die jeweiligen Regierungspolitiken nicht nur als solche zu akzeptieren, sondern sich in Übereinstimmung mit ihnen zu verhalten, hat uns bei ScienceFiles ins Bewusstsein gerufen, dass es möglich ist, das Wissen um die Existenz und die Formen des „nudging“ und die Verbreitung von „nudging“-Strategien und –techniken bzw. um den Umfang der Persuasions-Industrie und (damit) um die Intensität und Systematik des Versuchs, unser aller Handeln zu beeinflussen, weniger weit verbreitet ist als wir bislang angenommen haben. Vor diesem Hintergrund erscheint es uns wichtig, ein paar diesbezügliche Fakten – ohne jeden Anspruch auf auch nur annähernde Vollständigkeit – zusammenzustellen.
Dies tun wir in Form einer kleinen Mini-Serie. Im ersten Teil, den Sie gerade lesen, wird beschrieben, womit wir es bei Verhaltens(ver)änderung, „nudging“ und persuasiver Technologie zu tun haben. In den folgenden Teilen soll ein Eindruck davon vermittelt werden, wie weit die Verankerung von „nudging“ und persuasiver Technologie im Dienst von Politik und Ideologie bereits gediehen ist, welche Strategien beim technologiegestützten „nudging“ (und nicht nur dort) benutzt werden, und wann und warum „nudging“ nicht funktioniert und wie die intendierten Opfer von „nudging“ ihrerseits „nudgen“, sozusagen „zurücknudgen“, können.
Womit haben wir es bei Verhaltensveränderung, „nudging“ und persuasiver Technologie zu tun?
Verhaltensveränderung, „nudging“, persuasive Technologie, diese und weitere, verwandte Begriffe beschreiben die gezielte Beeinflussung von Personen. Die, wenn man so sagen möchte, traditionelle Form der gezielten Beeinflussung ist die Argumentation bzw. die Auseinandersetzung auf der Grundlage von Argumenten. Sie hat über lange Zeit und in vielen verschiedenen Kulturen – von Socrates über die mittelalterliche Scholastik und die buddhistische Mönchsbildung bis hin zum Bildungsideal der und in der Nachfolge der Aufklärung – die Debatte oder Auseinandersetzung zwischen Personen, die in der in Frage stehenden Sache unterschiedlicher Meinung sind, angeleitet. Das ideale Ergebnis der Debatte/Auseinandersetzung ist dabei, dass das bessere Argument (oder die besseren Argumente) „siegen“ soll(en). Die Voraussetzung dabei ist, dass es allen Beteiligten letztlich darum geht, die beste Entscheidung im Sinn von: die vernünftigste oder die der Sache am ehesten angemessene Entscheidung zu treffen.
Weiterlesen ...
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
- Deckard666
- Beiträge: 18405
- Registriert: 31. August 2019 00:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
#3 Der neue Herrenmensch wird herbeigenudged – Lesen und staunen Sie
A G E N D A 2 1Der neue Herrenmensch wird herbeigenudged – Lesen und staunen Sie (2021-10-29)
Im 1000jährigen Reich, das nur 12 Jahre angedauert hat, war es das Ziel, den überlegenen Herrenmenschen in Projekten wie Lebensborn heranzuzüchten, den reinen Arier, dessen Überlegenheit in seinem Blut lag, in seinem reinen Blut, das von keinen Volksschädlingen und keinen Krankheiten verunreinigt war, so die Hoffnung im Hinblick auf die Zucht-Eltern, heranzuzüchten. Die Idee eines Supermenschen ist vermutlich so alt wie die Menschheit, in Deutschland scheint sie jedoch eine besonders hartnäckige Verweildauer zu haben.
Neuerdings kommt aus Tübingen eine Idee, die sich von der Zuchtidee der Nazis nur in den Marinalien unterscheidet, denn die Hoffnung auf den Zuchterfolg, sie ruht nicht mehr auf Biologie, sondern auf Technologie. Eine besonders perfide Form Künstlicher Intelligenz soll geschaffen werden, künstliche Intelligenz, der alle Fehler, die Menschen auszeichen, man könnte sagen, die sie zum Menschen machen, fehlen. Deren Verhalten keiner Gier und keiner Eifersucht entspringt, deren Entscheidungen immer optimal und nie fehlerhaft sind. Dass diese “Supermenschen”, diese artifiziellen Herrenmenschen von den fehlerhaften Menschen programmiert werden müssen, die sie ihrer Fehler entheben sollen, ist nur einer der Denkfehler, die auf den geistigen Zustand der Verfasserin dieses Junks schließen lassen. Wie dem auch sei, die irgendwie herbeiprogrammierten Herrenmenschen-Computer, sie haben die Aufgabe, all das, was menschliches Dasein auszeichnet, die Unberechenbarkeit, die Fehler, die Emotionen zu eliminieren, indem sie für fehlerhafte Menschen generell die Entscheidungen finden und treffen, die optimal sind.
Diese Dystopie, die wir nicht umsonst in der Nachfolge frührer Ideen eines Herrenmenschen sehen, sie ist ernst gemein. Derartige faschistiche Gedanken blühen im Konext des Nudgings, für das Cass Sunstein eine Verantwortung auf sich geladen hat, die ihn bereits zu verfolgen beginnt, denn wie mit allen unausgegorenen und deshalb attraktiven Ideen, weil sie für kleine Lichter den Anreiz bieten, sich zur großen Funzel aufzuschwingen und von sich zu behaupten, sie würden die dunkle Seite menschlicher Existenz ausleuchten und weil sie das tun, seien sie natürlich all denen, die nicht so erleuchtet sind, überlegen, so ist auch die Idee des Nudging, die bereits im ursprünglichen Entwurf auf einem totalitären Gerüst aufgesetzt hat, mittlerweile zu einem – man glaubt es kaum – gefallenen Gut geworden, an dem sich Hinz und Kunz abarbeiten, um sich einmal in ihrem Leben als “Etwas” fühlen zu können, als Nudger, der andere nudgen will… Auch diese Niederungen menschlicher Existenz können direkt in das 1000jährige Reich zurückverfolgt werden.
Weiterlesen ...
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
- Deckard666
- Beiträge: 18405
- Registriert: 31. August 2019 00:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
#4 Verhaltensveränderung, „nudging“, persuasive Technologie: Wissenschaft im Einsatz, um Sie zum „richtigen“ Verhalten zu .
A G E N D A 2 1Verhaltensveränderung, „nudging“, persuasive Technologie: Wissenschaft im Einsatz, um Sie zum „richtigen“ Verhalten zu bringen – Teil 2 (2021-11-11)
Nachdem wir im ersten Teil unserer kleinen Mini-Serie über „nudging“ und persuasive Technologie beschrieben haben, worum es sich dabei handelt, und auf dessen ethische Fragwürdigkeit im Allgemeinen hingewiesen haben, wollen wir im zweiten Teil der Serie Besonderheiten des „nudging“ im Dienst von Politik und öffentlicher Verwaltung herausarbeiten, Besonderheiten, die dieses „nudging“ vom „nudging“ in anderen Bereichen, vor allem auf dem Konsummarkt und in der Werbung, erheblich unterscheiden, und es in besonderem Maß ethisch fragwürdig machen. Die Identifizierung dieser Besonderheiten ist das Ergebnis unserer eigenen Beobachtungen und Überlegungen. Wir haben sie nirgendwo in der Literatur gefunden. Insofern sind wir gespannt darauf, was unsere Leser zu den von uns herausgearbeiteten Besonderheiten des „nudging“ durch politische Akteure zu sagen haben werden.
2. Besonderheiten des „nudging“ im Dienst von Politik und öffentlicher Verwaltung
Was das Besondere an „nudging“ im Dienst von Politik und öffentlicher Verwaltung ist, lässt sich vielleicht am besten herausarbeiten, wenn man sich vergegenwärtigt, wie „nudging“ normalerweise funktioniert, z.B. auf dem Konsummarkt, wo es, wenn nicht allgegenwärtig, so doch sehr weit verbreitet ist. In Teil 1 dieser Mini-Serie wurde ein Beispiel aus einer Studie von Fasolo et al. (2006) gegeben, bei dem es um “nudging“ zum Kauf eines vom Kunden bereits anvisierten Produktes, dort: eines Laptops, ging. Das „nuding“ erfolgte durch die Beigabe zweier anderer Laptops, die im Rahmen einer speziellen Wahl-Architektur aufgrund spezieller Eigenschaften ausgewählt wurden, und zwar so, dass der Kunde in seiner Entscheidung für das anvisierte Gerät bestärkt wurde.
Auf dem Konsummarkt zielt „nudging“ prinzipiell darauf ab, einen potenziellen Käufer zum Kaufabschluss zu bewegen, sei es für das von ihm anvisierte Produkt oder für weitere Produkte, die den Käufer interessieren oder ansprechen könnten. So mögen einem Käufer, der eine CD von Pink Floyd gekauft hat, CDs von Genesis vorgeschlagen werden, weil die Beobachtung der Kaufentscheidungen vorheriger Käufer in einen entsprechenden Vorschlags-Algorithmus eingeflossen ist. Der Vorschlag basiert auf ähnlichen Kaufentscheidungen, die tatsächlich getätigt wurden. Man könnte daher sagen, dass mit einer Präferenz für Pink Floyd eine Präferenz für Genesis einhergeht, auch, wenn nicht klar ist, ob dieser Präferenz ihrerseits eine Präferenz für die Art von Musik, einen „elastic, echoing, mind-bending sound that evokes the chasms of space“ (wie man bei Allmusic sagt;), zugrundeliegt oder eine Präferenz für Musik, die man aus seiner Jugend kennt, mit der man aufgewachsen ist (oder was auch immer).
Weiterlesen ...
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
- Deckard666
- Beiträge: 18405
- Registriert: 31. August 2019 00:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
#5 Verhaltensveränderung, „nudging“, persuasive Technologie: Wissenschaft im Einsatz, um Sie zum „richtigen“ Verhalten zu .
A G E N D A 2 1Verhaltensveränderung, „nudging“, persuasive Technologie: Wissenschaft im Einsatz, um Sie zum „richtigen“ Verhalten zu bringen – Teil 3 (2021-11-28)
Dieser dritte Teil unserer Mini-Serie über „nudging“ im Dienst von Politik behandelt die Frage, inwieweit beides bereits in der öffentlichen Verwaltung verankert ist. Auf persuasive Technologien wird hier nicht eingegangen, denn das hätte den langen Text noch länger bzw. zu lang werden lassen. Also fragen wir:
Wie weit ist „nudging“ im Dienst von Politik bzw. politischer Ideologie bereits in der öffentlichen Verwaltung verankert?
Im vorhergehenden, zweiten Teil der Mini-Serie haben wir festgestellt, dass sich „nudging“ im Dienst von Politik bzw. politischer Ideologie von „nuding“ im Bereich des Konsummarktes nicht nur erheblich unterscheidet, sondern geradezu durch entgegengesetzte Eigenschaften charakterisiert ist, besonders mit Bezug auf das „nuding“ zur Durchsetzung angeblich „kollektiver“ Interessen. In diesem Fall wird „nudging“ dazu benutzt, Menschen dazu zu bringen, ihren eigenen Präferenzen zuwider zu handeln zugunsten der angeblich „kollektiven“ Interessen bzw. zugunsten der Präferenzen, die sie angeblich haben sollten, weil dies angeblich in ihrem besten Interesse sei oder, falls nicht, so doch im Interesse der Mehrheit oder der „Menschheit“ im Allgemeinen.
Um die Vielzahl der Präferenzen, die Menschen haben, zugunsten eines einheitlichen, man könnte sagen: gleichgeschalteten, Verhaltens, das angeblich im „Kollektiv“interesse sei, zu überwinden, wird im besten Fall auf die Trägheit der Menschen gesetzt, wenn sie einfach vor vollendete Tatsachen gestellt werden, wie das zum Beispiel der Fall ist, wenn mit Bezug auf Organspenden ein „opt-in“-Modell durch ein „opt-out“-Modell ersetzt wird, man also statt seines Einverständnisses seinen Widerspruch explizit formulieren muss. Jedoch ist auch dieser beste Fall ethisch sehr fragwürdig, denn es gibt Belege dafür, dass Menschen staatliche Vorgaben nicht unbedingt, vielleicht sogar meistens nicht, als das sehen, was sie sind, nämlich Mittel, um von bestimmten Interessengruppen erwünschte Ziele durchzusetzen, sondern als Indikatoren für einen Mehrheitswillen in der Gesellschaft fehlinterpretieren (Willis 2013, zitiert nach Kniess 2021: 5). Dann nehmen Menschen sozialen Druck wahr, sich vermeintlich herrschenden sozialen Normen zu unterwerfen oder sogar ihre eigenen Überzeugungen und im Zusammenhang mit ihnen: ihre Präferenzen der vermeintlichen Mehrheit anzupassen. Durch den „nudge“ wird dann nicht nur das Verhalten von Menschen mit Bezug auf eine bestimmte Angelegenheit verändert, sondern die Überzeugungssysteme und Präferenzen von Menschen werden verändert. Oder anders ausgedrückt: Nicht nur die „architecture of choice“ oder Wahlarchtektur wird verändert, sondern auch die „preference architecture“ oder Präferenzenarchitektur, um mit Kniess (2021: 1) zu sprechen.
Weiterlesen ...
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
- Deckard666
- Beiträge: 18405
- Registriert: 31. August 2019 00:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
#6 Verhaltensveränderung, „nudging“, persuasive Technologie: Wissenschaft im Einsatz, um Sie zum „richtigen“ Verhalten ...
A G E N D A 2 1Verhaltensveränderung, „nudging“, persuasive Technologie: Wissenschaft im Einsatz, um Sie zum „richtigen“ Verhalten zu bringen – Teil 4 (2021-12-04)
Wie wir im dritten Teil unserer Mini-Serie über „Nudging“ gesehen haben, sind „Nudging“ bzw. Versuche, Erkenntnisse aus der Verhaltenswissenschaft auf allen Ebenen von Politik und öffentlicher Verwaltung vertreten. Auch, wenn „nudging“ m.E. in diesem Bereich besonders bedenklich ist, erfreut es sich natürlich nicht nur dort großer Beliebtheit, sondern nahezu überall: auf dem Konsummarkt, d.h. überall, wo etwas ver- bzw. gekauft werden soll, bei Organisationen, die mehr Spenden generieren wollen, bei Anbietern digitaler Plattformen, die bestimmte Inhalte propagieren wollen, etc. etc.
Die Anzahl der beim „Nudging“ verwendeten Mechanismen ist jedoch überschaubar, oder anders ausgedrückt: es sind überall mehr oder weniger dieselben Mittel, mit denen „genudgt“ werden soll. Dieser vierte Teil unserer Mini-Serie gibt einen Überblick über diese Mittel:
4. „Nudging“-Mechanismen: Welche Mittel werden eingesetzt, um Menschen zu einem bestimmten Verhalten bzw. zu einer bestimmten Entscheidung zu bewegen?
In der Fachliteratur zum Thema „Ndging“ gibt es nur wenige Texte, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die beim „Nudging“ eingesetzten Mechanismen zusammenzustellen oder eine Typologie der „nudging“-Mechanismen“ zu erstellen (darunter Lindenberg & Papies 2019 und Löfgren & Nordblom 2019). Die m.W. bislang umfassendste und „für den Hausgebrauch“ geeignetste Zusammenstellung stammt von Caraban et al. (2019). Auf der Basis der Durchsicht von 71 Papieren, die ihre Suche nach den Stichworten „nudge“, „cognitive bias“ und „persuasion“ bei ACM, Springer, IEEE, Taylor and Francis und Elsevier ergeben hat (Caraban et al. 2019: 3), haben die Autoren 23 „nudging“-Mechanismen identifiziert, die sie anschließend in sechs Kategorien eingeteilt haben. Zwar nennen Caraban et al. ihren Text „… A Review of Technology-Mediated Nudging in Human-Computer Interaction”, aber tatsächlich sind die „nudging”-Mechanismen, die sie identifiziert haben, nicht technologiespezifisch, denn „nudging“ beruht auf der Ausnutzung verschiedener allgemeiner Eigenschaften menschlicher Kognition. Ob man bei deren Ausnutzung auf digitale Technologie zurückgreift oder nicht, macht einen Unterschied bei der konkreten Implementierung eines „nudging“-Mechanismus, aber keinen Unterschied mit Bezug darauf, auf welche Eigenschaften menschlicher Kognition ein „nudging“-Mechanismus abzielt oder anders ausgedrückt: auf welche Weise er den Prozess, der einen Menschen zur Wahl einer bestimmten Handlung führt, beeinflusst (oder zu beeinflussen versucht).
Weiterlesen ...
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)