Happy Apocalypse
03.04.2023
Moin und herzlich willkommen
Vorwort, für mich ist die Info, die ich hier gleich vorstelle neu und ich kann mich nur auf ein paar Quellen stützen. Ob das jetzt wirklich wahr ist, kann ich nicht sagen, geht am besten selbst auf die Suche. Ich behandle dies jetzt mal so, als hätte es so stattgefunden.
Ich bin auf etwas, für mich sehr interessants gestoßen. Als ich für den Mount Aso recherchiert habe, gab es einen kleinen Nebensatz wo etwas über den Toba stand. hr wißt schon, die Toba eruption vor etwa 74000 Jahren in Indonesien. Es gibt hierzu wohl ebenfalls neue Erkenntnisse und diese ließen mich offenem Mund vor dem Bildschirm zurück. Vorweg, es ist immer etwas kompliziert, die Quellen richtig zu interpretieren. Also der VE Index nimmt vorrangig die gesamte Menge an ausgestoßenen Material als Grundlage um einen VEI zwischen 0 und 8 zu bewerten. Es gibt allerdings auch noch Angaben zu festem Gestein, also wird manchmal nicht so richtig ersichtlich, ob es sich um Tephra oder eben festes Gestein handelt. Also Grundsätzlich wird das Dense-Rock-Äquivalent kurz DRE für das Volumen einer Eruption genutzt. Das Lockermaterial wird dann untersucht und es gibt dann eine Berechnung, die z.B. Blasen und Hohlräume herausgerechnet. Ich verstehe das zumindest so. Gut, Toba hat etwa 2800 Kubikkilometer Tephra eruptiert und genau diese Zahl steht wohl aktuell zur Debatte. Der gigantische Vulkan steht ja mehr oder weniger mit einem genetischen Flaschenhals für den Menschen in Zusammenhang, auch wenn es an der Stelle wohl auch berechtigte Kritik gibt. Neue Stimmen sehen Toba nicht als alleinigen Verursacher für eben diesen Engpass, der die Menschen auf nur wenige Individuen dezimiert hat. Toba könnte in eine Phase der globalen Abkühlung hinein eruptiert haben und so die Temperaturen zusätzlich gedrückt haben. Toba hat eine gigantische Caldera von 100 mal 35 Kilometern, viel größere findet man nicht mehr. Ich sabbel jetzt nicht weiter um den heißen Brei. Es gibt neue Berechnungen, die die unglaubliche Zahl von 13200 Kubikkilometern beim Toba in den Raum werfen. Das wäre gut die 4,5 bisherige Menge. Ich kann das nicht wirklich fassen, etwas größeres ist nur durch magmatische Großprovinzen belegt. Also z.B. der Dekkan Trapp in Indien oder eben der Sibirische Trapp, hier wurde nochmal viel mehr Magma gefördert, aber die Zeiträume, in denen das Magma gefördert wurde, waren unglaublich lang, viele tausend Jahre. Toba hätte also nochmal mehr als das Doppelte von Wah Wah Springs oder La Garita, dagegen ist Yellowstone schon fast zahm. Ich habe vor kurzem ein Video über den Mount Aso gemacht und auch hier gabs neue Berechnungen, es scheint möglich, dass auch Aso einen VEI8 bei der vierten, der letzten großen Eruption vor etwa 90000 Jahren generierte. Auch beim Toba gab es mehrere Eruptionen und die letzte war ebenfalls die Größte nach den Infos, die ich finden konnte. In den Texten wird diese Eruption als VEI 9 geführt. Haltet ihr das für möglich? Ich habe auch extra nachgeschaut, ob die Texte am 01.April erstellt wurden, aber nein. Damit wäre dies die mit Abstand größte Eruption, die bekannt ist. Die meisten bekannten Eruptionen, die eine ähnliche Menge erreichten, obwohl bis auf die großen Trapp Ereignisse, waren die meisten kleiner und effusiv. Doch Toba war ultra plinianisch. Die Kältezeit, die Toba ja zumindest mal stark unterstützt, wenn er nicht sogar ausschlaggebend war, soll etwa 1000 Jahre angedauert haben. 13200 Kubikkilometer. Holla the Wood Fairy. Auf meinem Kanal gibt es ein Video über Storegga Rutschung, hier gab es vor rund 8000 Jahren einen sehr großen Tsunami in der Nordsee. Etwa 800 Kilometer Gestein kamen ins rutschen und erzeugten einen mehr als 20 Meter hohen Tsunami, der große Schäden an den Küsten verursachte und die letzten überreste des Doggerlands, die Doggerbank, verschwinden ließ. Diese Rutschung war eine der größten des Planeten und hatte ein Volumen von 5600 Kubikkilometern.