Astro-Tim
Aktiver Livestream seit 98 Minuten - 14.04.2023
#weltall #weltraum #wissenschaft
In diesem Livestream schauen wir uns gemeinsam den Start der Ariane 5 der JUICE-Mission der ESA an!
In diesem Livestream schauen wir uns gemeinsam den Start der Ariane 5 der JUICE-Mission der ESA an!
Gibt's Leben auf den Jupiter-Monden? Eine Antwort soll jetzt die neue Esa-Raumsonde „Juice“ („Jupiter icy moons Explorer“) geben.
Nur vier Minuten vor dem Start wurde die Juice-Mission zum Jupiter von der ESA gestern abgesagt. Wetter-Probleme! Heute soll es einen zweiten Versuch geben.
Sei beim Start live dabei: Heute ab 14:00 Uhr vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana.
Er ist Ziel der bislang weitesten ins Sonnensystem hinausreichenden Mission der europäischen Raumfahrtorganisation Esa: Gas-Riese Jupiter und seine Trabanten. Es geht um die Frage, ob es auf Jupitermonden grundsätzlich Leben geben könnte.
Die Sonde JUICE ist heute am 14.04.2023 erfolgreich gestartet. Nachdem es gestern noch eine Verschiebung des Starts gab, hob die Ariane Rakete heute planmässig ab. Ziel der Sonde ist das Jupitersystem. Dort soll unter anderem der größte Mond des Sonnensystems Ganymed genauer untersucht werden.
Where is JUICE:
https://juicept.esac.esa.int/where/?m...
Ihre Systeme suchen nach Wasser und der Grundlage für Leben auf den eisigen Mondes des Jupiter. Die Esa-Sonde Juice wird Milliarden Kilometer unterwegs sein. Forschende aus Berlin haben über Jahre zwei wissenschaftliche Instrumente entwickelt, die mitreisen.
Es ist Europas größte Planetenmission : Die Sonde "Jupiter Icy moons Explorer" kurz "Juice" soll zum ersten Mal die eisigen Monde des Gasgiganten Jupiter im Detail erforschen . Vorläufermissionen wie die NASA Mission Galileo haben Fragen aufgestoßen die beantwortet werden wollen. Ihre Daten lassen darauf schließen, dass es unter den Eismonden Ganymed, Kalisto und Europa flüssiges Wasser gibt.
Am Institut für Planetenforschung in Berlin beschäftigt man sich schon seit langem mit den Geheimnissen des Jupiter Universums. Zwei der wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Raumsonde wurden hier in den letzten 15 Jahren entwickelt und gebaut. Das Kamerasystem "Janus" Eine hochauflösende, Teleskopkamera mit einer sehr starken Optik. Sie soll die Oberfläche der Monde in einer Auflösung kartieren, wie es das bislang nicht gab. Auch das zweite Instrument , ein Höhenmesser mit dem Namen "Ganymed Laser Altimeter" kurz GALA dient dazu die Topographie der Eismonde zu erfassen.