Dokumentationen, Vorträge, Artikel usw. zum Thema Flüsse: Allgemein.
Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen. Landläufig können aber auch nur Fließgewässer mittlerer Größe als Fluss bezeichnet sein; davon unterschieden werden dann die größeren Ströme und die kleineren Bäche. Diese beiden Begriffe werden in den Geowissenschaften aber vermieden, weil ihre Abgrenzungen regional und historisch variieren und darum nicht allgemeingültig sind.
Landgewässer bilden Systeme zahlloser Abflusslinien, die sich nach und nach vereinigen. Innerhalb eines solchen Systems stellt ein Fluss üblicherweise den Hauptstrang dar, dem meist auch die Namengebung folgt. Dieser Fließweg führt, flussaufwärts betrachtet, an jedem Mündungspunkt jeweils die größere Wassermenge. Sein oberster Wasseraustritt gilt üblicherweise als die Quelle des Flusses. Flüsse münden zumeist ins Meer, oder aber sie verdunsten in trockenen, letztlich abflusslosen Gebieten, nicht selten auch in Endseen. Die einmündenden kleineren Flüsse bezeichnet man als Nebenflüsse. Der längste Fließweg im Flusssystem deckt sich nicht immer mit dem Hauptstrang und verläuft dann über längere (an Wasserführung dennoch ärmere) Nebenflüsse. Auch die Namengebung kann vom Hauptstrang abweichen.
Die Eigenschaften eines Flusses hängen von mehreren Faktoren ab. Neben den Oberflächenformen in seinem Einzugsgebiet sind dies Gesteinsmerkmale wie Festigkeit und Durchlässigkeit oder klimatische Faktoren wie etwa die Höhe der Niederschläge oder die Frostdauer. Besonders größere Flüsse können für ihre Region eine prägende Bedeutung haben; nicht nur für den Naturhaushalt, sondern auch für die Kulturgeschichte, die Verkehrserschließung oder die Wasserversorgung.
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn." Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Es ist die Geschichte eines unglaublichen Comebacks eines kleinen Flüsschens und einer ganzen Landschaft: Die Emscher fließt mitten durch das Ruhrgebiet, lange Zeit das industrielle Herz Deutschlands. Dem Fluss widerfuhr das traurige Schicksal, alle Abwässer der Region Richtung Rhein zu befördern. Er verkam zu einem in ein Betonbett gezwängten, stinkenden Kanal. Die Emscher war der dreckigste Fluss in ganz Europa. Ausgerechnet die Emscher wird heute zum Vorbild für Stadt- und Landschaftsplaner in Industrieregionen weltweit. Auf einer Strecke von insgesamt 350 Kilometern werden sie und ihre Nebenflüsse von ihrer schmutzigen Last befreit: Überall entstehen Kläranlagen und unterirdische Kanalsysteme. Die Flüsse und Bäche dürfen sich wieder einen natürlichen Lauf suchen, seltene Tiere und Pflanzen erobern das Ruhrgebiet zurück.
Die Emschergenossenschaft, ein Zusammenschluss von Städten und Unternehmen, ist verantwortlich für diese Renaturierung. Das Wiedererblühen des Flüsschens ist nur ein Baustein des Wandels des gesamten Ruhrgebiets hin zu einer grünen, lebenswerten Gegend. Die Dokumentation zeigt auch die Menschen, die die Rückkehr der Natur ins Ruhrgebiet vorantrieben: Anwohner, Ingenieure und Biologen, die sich nicht damit abfinden wollten, am dreckigsten Fluss Europas zu leben. Als die Kohleförderung an der Ruhr zu Ende ging, war ihre Zeit gekommen. Wo früher die Schlote rauchten, gibt es heute Seen, Wälder und sogar Weinberge. Und die Menschen entdecken ihren wieder ergrünten „Pott“ als einzigartige Naturregion mit einer ganz speziellen Industriegeschichte.
A G E N D A 2 1
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn." Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)