Wie Wildtiere Kulturlandschaften zurückerobern | Abenteuer Erde
Format: 1080p // Sprache: Deutsch // Untertitel: Deutsch (YT erzeugt) // 44 Min. // 2018
Wilde Tiere im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands: Die Eifel bietet wie kaum ein anderes Gebiet in Nordrhein-Westfalen eine ungewöhnliche Naturbühne. Dieses Mittelgebirge vereint naturnahe Refugien mit Landschaften, die erst durch Eingriffe von Menschen geschaffen wurden.
Seitdem diese grüne Region am Westrand Deutschlands besiedelt wurde, spielt sich dort ein "Natur-Krimi" ab. Wälder fielen der Axt zum Opfer, Felsen wurden gesprengt, Flüsse gestaut und Böden ausgebeutet. Am Tatort Eifel blieben Kahlschläge, Stauseen, Siedlungen und Äcker zurück und hinterließen deutliche Spuren bei Flora und Fauna.
Unsere Dokumentation spürt die lebenden Zeugen vergangener Taten auf und beobachtet sie in ihrem Umfeld. Denn die Tiere und Pflanzen liefern eine Reihe von Indizien für die früheren Eingriffe in den Naturhaushalt, zeigen aber auch, wie die Natur sich selbst hilft. So hat das Vorkommen der Roten Waldameise etwas mit den preußischen Besatzern zu tun. Und der Uhu darf den Baggern danken, die Steine aus der Erde brechen. In Steinbrüchen flattern heute Fledermäuse in großer Zahl, auf verlassenen Truppenübungsplätzen röhrt der Rothirsch und schwimmen seltene Urzeitkrebse. In Stauseen gehen Kormorane und Ringelnatter auf die Jagd.
In dieser Natur aus zweiter Hand leben mehr Arten als viele vermuten. Auch weil man aus Fehlern der Vergangenheit gelernt hat und vielen seltenen Arten einen Platz einräumt oder sie gar wieder einbürgert. So bekommen Flussperlmuscheln, Bachforellen und Edelkrebse eine neue Chance.
Der Film erzählt mit atemberaubenden Bildern überraschende Geschichten vom erfolgreichen Leben der sogenannten Kulturfolger im wilden Westen Deutschlands.
Ein Film für Abenteuer Erde von Herbert Ostwald.
Dieser Film wurde im Jahr 2018 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
Natur, Pflanzen- und Tierwelt: Allgemein
- Deckard666
- Beiträge: 15735
- Registriert: 31.08.2019 02:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#11 Wie Wildtiere Kulturlandschaften zurückerobern | Abenteuer Erde
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
- Utopia
- Beiträge: 8295
- Registriert: 30.08.2019 22:17
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
#12 Es gibt 20.000.000.000.000.000 Ameisen auf der Erde - OMG
Es gibt 20.000.000.000.000.000 Ameisen auf der Erde - OMG
LPIndie - Astronomie und Wissenschaft
20.09.2022
LPIndie - Astronomie und Wissenschaft
20.09.2022
Auf der Erde gibt es 20.000.000.000.000.000 Ameisen. Auf jeden Menschen kommen somit 2.500.000 Ameisen. Die Biomasse dieser Ameisen ist größer als aller Wildsäugetiere und Wildvögel zusammen. Ameisen können das 40fache ihres eigenen Körpergewichts tragen und es gibt sie seit mindestens 100 Millionen Jahren.
MfG Utopia
- S.E.T.I
- Beiträge: 1084
- Registriert: 30.08.2019 20:37
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
#13 Wildtiere vergrößerten in Lockdowns ihre Gebiete
https://www.forschung-und-lehre.de/fors ... biete-5684Während der Pandemie haben Wildtiere ihre Bewegungsradien an das Verhalten der Menschen angepasst. Forschende halten dies für eine gute Nachricht.
Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben sich auch auf das Verhalten von Tieren ausgewirkt. Wildlebende Landsäugetiere legten während der strengen Lockdowns längere Strecken zurück und hielten sich näher an Straßen auf. Das geht aus einer internationalen Studie hervor, die am Donnerstag im Fachjournal "Science" erschienen ist. Daran beteiligt waren auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurter Forschungsinstituts Senckenberg.
Im ersten Pandemiejahr 2020 gab es vielerorts Berichte über vermehrt in Städten auftauchende Wildtiere. War dem tatsächlich so – oder waren die Menschen einfach aufmerksamer, weil sie mehr zu Hause waren? Um diese Frage zu beantworten, analysierte das Forschungsteam Bewegungsdaten von mehr als 2.300 Säugetieren 43 verschiedener Arten wie Elefanten, Giraffen, Bären und Hirschen, für die es GPS-Daten gab. Die Forschenden verglichen die Bewegungen während der ersten Lockdown-Phase zwischen Februar und April 2020 mit denen im Vorjahreszeitraum.
Pumas und Stachelschweine vermehrt in städtischen Gebieten gesichtet
"Unser Daten zeigen, dass die Tiere während strenger Lockdowns in einem Zeitraum von zehn Tagen bis zu 73 Prozent längere Strecken zurücklegten als im Jahr zuvor, als es noch keine Beschränkungen gab", erklärte Dr. Marlee Tucker, Erstautorin der Studie und Assistenzprofessorin an der Radboud-Universität im niederländischen Nijmegen. "Wir konnten zudem feststellen, dass sie sich im Durchschnitt 36 Prozent näher an Straßen aufhielten als im Vorjahr. Das ist sicherlich damit zu erklären, dass es in diesem Zeitraum sehr viel weniger Straßenverkehr gab," so die Ökologin.
Eine Reihe von artspezifischen Fallstudien deckt sich mit den Ergebnissen des Forschungsteams: Pumas (Puma concolor) bewegten sich während des Lockdowns über Stadtgrenzen, die Häufigkeit von Stachelschweinen (Hystrix cristata) nahm in städtischen Gebieten zu, die Tagesaktivität des Florida-Waldkaninchens (Sylvilagus floridanus) stieg und Braunbären (Ursus arctos) nutzen neue Verbindungskorridore.
Zeichen der Anpassungsfähigkeit: Wildtiere reagieren auf Bewegungsradien der Menschen
"Während der strengen Lockdowns hielten sich sehr viel weniger Menschen im Freien auf, was den Tieren die Möglichkeit gab, neue Gebiete zu erkunden", erläuterte der Letztautor der Studie, Professor Thomas Müller vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und der Goethe-Universität Frankfurt. "In Gebieten mit weniger strengen Auflagen konnten wir im Gegensatz dazu beobachten, dass Säugetiere kürzere Strecken als im Vorjahr zurücklegten. Dies könnte damit zusammenhängen, dass während dieser Zeiträume die Menschen ermutigt wurden, in die Natur zu gehen. Infolgedessen waren einige Naturgebiete stärker frequentiert als vor der Corona-Pandemie - mit Auswirkungen auf die Säugetierfauna."
Die sogenannte Anthropause – die vorübergehende Abwesenheit des Menschen – war eine einzigartige Gelegenheit, die Auswirkungen der menschlichen Präsenz auf die Tierwelt zu untersuchen. "Wir zeigen mit unseren Ergebnissen, dass die Mobilität des Menschen eine wichtige Triebkraft für das Verhalten einiger Landsäugetiere ist", erklärte Tucker. Das Ausmaß sei mit dem von Landschaftsveränderungen vergleichbar. "Unsere Forschung belegt zudem, dass Tiere direkt auf Veränderungen im menschlichen Verhalten reagieren können. Das lässt für die Zukunft hoffen – denn im Prinzip bedeutet dies, dass sich eine Anpassung unseres eigenen Verhaltens auch positiv auf die Tierwelt und die von ihr bereitgestellten Ökosystemfunktionen auswirken kann."
Studie dazu: https://www.science.org/doi/10.1126/science.abo6499
- Deckard666
- Beiträge: 15735
- Registriert: 31.08.2019 02:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#14 Invasive Arten: Erstmals Rote Feuerameise in Europa nachgewiesen
A G E N D A 2 1Invasive Arten: Erstmals Rote Feuerameise in Europa nachgewiesen
2023-09-12
Rote Feuerameisen waren bisher nicht in Europa heimisch. Nun wurde in Italien erstmals eine Population in freier Wildbahn entdeckt. Ein Forscherteam befürchtet eine Ausbreitung auch in andere Regionen.
In Europa machen sich immer mehr Tierarten breit, die hier eigentlich nicht heimisch sind. Das hat der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) erst kürzlich in einem Bericht festgestellt. Ökologen sehen die Ausbreitung von invasiven Arten wie Sumpfbibern oder Wollhandkrabben mit Sorge (mehr dazu lesen Sie hier ). Denn manche dieser Arten verdrängen heimische Tiere oder verursachen massive Schäden.
Nun haben Wissenschaftler erstmals einen Nachweis der gefürchteten Roten Feuerameise in Europa erstellt. Auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien wurden gleich Dutzende Nester der invasiven Art entdeckt, wie ein Forschungsteam im Fachjournal »Current Biology« berichtet. »Wir wussten, dass dieser Tag kommen wird«, sagte der Hauptautor Mattia Menchetti vom spanischen Institut für Entwicklungsbiologie.
Weiterlesen ...
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
- Deckard666
- Beiträge: 15735
- Registriert: 31.08.2019 02:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#15 1961 zuletzt gesichtet: Ausgestorben geglaubter Langschnabeligel wiederentdeckt
1961 zuletzt gesichtet: Ausgestorben geglaubter Langschnabeligel wiederentdeckt
2023-11-10
Forscher haben in Indonesien einen seit Jahrzehnten für ausgestorben gehaltenen Langschnabeligel wiederentdeckt – am letzten Tag der Expedition und auf der letzten Speicherkarte der Kamerafallen.
Seit Jahrzehnten wurde er für ausgestorben gehalten, jetzt haben Forscher ihn wiederentdeckt: In Indonesien wurde überraschend ein Attenborough-Langschnabeligel gesichtet. Erst am letzten Tag einer vierwöchigen Expedition und auf der letzten Speicherkarte für die 80 Kamerafallen sei der Zaglossus attenboroughi aufgetaucht, erklärte Expeditionsleiter James Kempton von der Oxford-Universität. Der nach dem berühmten britischen Naturforscher David Attenborough benannte Langschnabeligel war demnach zuletzt 1961 sicher gesehen worden.
Schnabeligel gehören zu den einzigen verbliebenen Säugetieren, die ihre Nachkommen nicht lebend gebären, sondern Eier legen. Auch ihr Aussehen ist kurios: Sie haben die Stacheln eines Igels, die Schnauze eines Ameisenbären und die Füße eines Maulwurfs. Die Tiere sind nachtaktiv und scheu und deshalb nur schwer zu finden. Gespräche mit Einheimischen legen nahe, dass sie 2005 zuletzt ein Exemplar gesichtet haben könnten.
Weiterlesen ...
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
- Deckard666
- Beiträge: 15735
- Registriert: 31.08.2019 02:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#16 Riesenratten auf Vangunu tappen erstmals in Kamerafalle
Riesenratten auf Vangunu tappen erstmals in Kamerafalle
2023-11-25
Geschichten von ungewöhnlich großen Ratten klingen zunächst wie der Stoff schlecher Horrorfilme. Nachdem Bewohner der Salomonen-Insel Vangunu schon eit Jahren von Begegnungen mit genau solchen Tieren berichten, konnte deren Existenz 2017 durch den Fang eines Exemplars bestätigt werden. Jetzt sind die Nager auf Vamgunu erstmals in eine Kamerafalle getappt.
Wie das Team um die Nagetierexpertin Zaira Rangers von der University of Mebourne und Kollegen der Solomon Islands National University aktuell im Fachjournal “Ecology and Evolution” (DOI: 10.1002/ece3.10703) berichten, handele es sich um die ersten Aufnahmen der Vangunu Riesenratte in freier Wildbahn überhaupt.
Zuvor galten die lokalen Berichte über die ungewöhnlich großen Nager, die drei-bis viermal so groß wie die europäische Wanderratte sein soll, lange Zeit als moderne Legende, nachdem es Biologen trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen war, die Existenz der Riesenratten zu bestätigen.
Weiterlesen ...
"Some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn."
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)
Alfred Pennyworth, The Dark Knight (2008)