Im April 2025 zeigt eine Analyse der globalen Medienberichterstattung, dass einige prominente Persönlichkeiten und Themen einen erheblichen Anteil an der internationalen Presse einnehmen. Eine grobe Schätzung der medialen Präsenz weltweit lässt sich in folgende Kategorien unterteilen:

Donald Trump – ca. 5–10% Trump dominiert weiterhin die Medienlandschaft, vor allem aufgrund seiner politischen Entscheidungen wie den Importzöllen und seinen Forderungen an die NATO, sowie seiner fortlaufenden Präsidentschaftswahlkampagne.
Xi Jinping / China-Themen – ca. 3–6% China bleibt durch geopolitische Spannungen mit den USA und die Taiwan-Frage ein häufiges Thema. Zudem werden Themen wie die Reaktionen auf Zölle und die Auswirkungen auf die globale Wirtschaft intensiv verfolgt.
Joe Biden / US-Innenpolitik – ca. 2–4% Biden spielt vor allem im Zusammenhang mit den außenpolitischen Reaktionen auf Trump eine Rolle. Die US-Innenpolitik bleibt aber weiterhin relevant, insbesondere im Hinblick auf die Vorbereitung der nächsten Wahlen.
Ukraine-Krieg / Wolodymyr Selenskyj / Wladimir Putin – ca. 2–4% Der Ukraine-Konflikt, der nach wie vor für weltweite Spannungen sorgt, ist weiterhin ein häufig genanntes Thema, auch wenn das Interesse mit der Zeit etwas nachgelassen hat.
Künstliche Intelligenz / Tech-Firmen (OpenAI, Google, etc.) – ca. 1–3% Künstliche Intelligenz und ihre technologischen Fortschritte sorgen für Medienaufmerksamkeit, allerdings nicht in dem Ausmaß wie politische oder geopolitische Themen.
Nahost-Konflikt / Israel–Gaza – ca. 1–3% Die wiederkehrenden Eskalationen im Nahen Osten, insbesondere zwischen Israel und Gaza, haben global weiterhin eine bedeutende Präsenz.