News mal anders
07.05.2024
#Taurus #bakhmut #selenskyj
Heutiger Stream:
Gast: Marc Schmitz
Heutiger Stream:
Gast: Marc Schmitz
https://report24.news/us-geheimdienst-w ... politiker/Kommen in den folgenden Wochen vor den US-Wahlen noch weitere Anschläge auf Donald Trump und/oder andere hochrangige US-Politiker? Der Chef des Secret Service scheint über mehr Informationen zu verfügen, als er öffentlich zugeben möchte.
Der amtierende Direktor des US-amerikanischen Secret Service, Ronald Rowe Jr., hat mit einer kryptischen Äußerung für Aufsehen gesorgt. Bei einem Briefing in West Palm Beach sprach Rowe von einem möglichen „geopolitischen Ereignis“, das die Vereinigten Staaten in einen „kinetischen Konflikt“ verwickeln könnte. Diese Aussage lässt Raum für Spekulationen über potenzielle Gefahren für hochrangige US-Politiker.
Rowes Kommentar fiel im Zusammenhang mit der Diskussion über den Schutz des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. In den vergangenen Monaten war Trump Ziel zweier Attentatsversuche geworden, die nur knapp scheiterten. Kritiker werfen dem Secret Service in diesem Zusammenhang schwerwiegende Versäumnisse vor.
Der Secret Service-Chef verteidigte jedoch die Arbeit seiner Behörde. Er betonte, dass auf Anweisung von Präsident Biden die „höchsten Schutzniveaus“ implementiert wurden, einschließlich „Scharfschützen-Gegenteams“ und „lokaler taktischer Einheiten“.
Besonders brisant ist Rowes Andeutung, dass ein mögliches geopolitisches Ereignis zu „zusätzlichen Verantwortlichkeiten und Schutzpersonen des Secret Service“ führen könnte. Diese Aussage wirft die Frage auf, ob der Geheimdienst über Informationen verfügt, die auf weitere geplante Anschläge gegen Trump oder andere hochrangige amerikanische Politiker hindeuten.
Die Äußerungen des Secret Service-Direktors fallen in eine Zeit erhöhter globaler Spannungen. Experten sehen einen möglichen Zusammenhang mit den sich verschärfenden Konflikten im Nahen Osten, insbesondere in Gaza und im Libanon, sowie der anhaltenden Krise zwischen der Ukraine und Russland. Rowe sprach in diesem Kontext von der Notwendigkeit eines „Paradigmenwechsels“ in Bezug auf den Schutz von Politikern. Ob Rowe mit seinen Andeutungen auf konkrete Geheimdienstinformationen oder lediglich auf allgemeine Sicherheitsbedenken anspielte, bleibt unklar.
Die Reaktionen auf Rowes Aussagen reichen von Besorgnis bis hin zu Spekulationen über mögliche bevorstehende Krisen. Sicherheitsexperten mahnen zu erhöhter Wachsamkeit, während politische Beobachter die Auswirkungen potenzieller Konflikte auf die bevorstehenden US-Wahlen diskutieren.
Der Secret Service hat bisher keine weiteren Details zu Rowes Äußerungen veröffentlicht. Die Behörde betont jedoch ihre Bereitschaft, auf alle möglichen Szenarien vorbereitet zu sein, um die Sicherheit der politischen Führung der Vereinigten Staaten zu gewährleisten.
Quelle: https://apolut.net/das-ende-des-dollars ... as-roeper/Putin im O-Ton über das Ende des Dollars und eine BRICS-Währung
Der russische Präsident Putin hat sich am Donnerstag über drei Stunden den Fragen der internationalen Experten des Valdai-Clubs gestellt. Ich übersetze die interessantesten Antworten Putins und hier geht es um die Antwort, die Putin auf eine Frage zur Zukunft des US-Dollars und einer künftigen BRICS-Währung gegeben hat.
Ein Standpunkt von Thomas Röper.
Ich kenne keinen Staatschef, der sich mehrmals pro Jahr die Zeit nimmt, sich auf wichtigen Konferenzen zu verschiedensten Themen über mehrere Stunden den Fragen der internationalen Experten und Journalisten zu stellen. Beim Valdai-Club geht es jedes Jahr um geopolitische Themen und ich werde hier die in meinen Augen interessantesten Antworten von Putin übersetzen.
Beginn der Übersetzung:
Ende der ÜbersetzungWissen Sie, ich stütze meine Position auf das, was unsere Experten uns vorschlagen, und ich vertraue ihnen. Das sind natürlich internationale Experten. Und ich habe vorher über unseren Vorschlag gesprochen. Und wenn eine Idee entsteht, dann besteht meine Aufgabe darin, diese Ideen, diese Vorschläge im Land, in der Expertengemeinschaft, sowohl in der Regierung als auch in der Zentralbank voranzutreiben, sie irgendwie entsprechend zu formalisieren und, wenn verstanden wurde, worüber die wir sprechen, diese Ideen unseren Partnern vorzuschlagen.
Eine dieser Ideen habe ich Präsident Lula vorgeschlagen. Er fand das interessant, er hat unsere Experten in Brasilien empfangen und das auch auf einem sehr guten Niveau. Zu diesen Treffen hat er Vertreter der Zentralbank und des Finanzministeriums, im Grunde fast der gesamten Wirtschaft, eingeladen. Und unsere Kollegen und Freunde in Brasilien zeigten Interesse. Ich möchte jetzt zwei Worte zu dem sagen, worüber wir sprechen.
Dasselbe haben wir auch mit den anderen BRICS-Ländern gemacht. Ich habe mit fast allen Staatschefs, allen, hervorragende Gespräche geführt und allen haben diese Ideen insgesamt gefallen.
Worum geht es? Erstens: Was ist neu? Wir schlagen vor, eine neue Investitionsplattform zu schaffen, die elektronische Vermögenswerte nutzt und diese weiterentwickelt. Das heißt, es geht um die Schaffung einer elektronischen Zahlungsplattform, mit deren Hilfe in Schwellenmärkten investiert werden könnte, und das sind vor allem die Märkte Südasiens, Afrikas und teilweise Lateinamerikas.
Ich wiederhole es noch einmal: Warum denken wir so? Wir gehen davon aus, dass dort sehr starke demografische Prozesse stattfinden. Dort kommt es zu Bevölkerungswachstum und Kapitalakkumulation. Der Urbanisierungsgrad ist dort noch unzureichend und wird sicherlich noch zunehmen. Und wenn die Urbanisierung zunimmt und wächst, werden dort neue Zentren des Wirtschaftswachstums entstehen, und die Menschen dort werden danach streben, ihren Lebensstandard und ihr Wohlbefinden zu erhöhen, und daher werden ihnen auch die Regierungen folgen. Unserer Meinung nach werden sich diese Regionen der Welt am schnellsten entwickeln. China, Russland, Saudi-Arabien und einige andere Länder werden unserer Meinung nach ebenfalls wachsen, aber die Regionen der Welt, die ich gerade erwähnt habe, werden ein viel größeres und schnelleres Wachstum zeigen. Sie benötigen Investitionen, Technologie, Personal und Schulung. Mit neuen Investitionsmöglichkeiten und einer neuen Plattform glauben wir, dass das erreicht werden kann.
Darüber hinaus können wir diese Instrumente, elektronische Instrumente, praktisch inflationsfrei machen, denn wenn es einen Überschuss gibt, können wir ihn abziehen. Wenn es nicht genug gibt, können wir zusätzliche herausgeben und sie mithilfe der Kontrolle der Zentralbanken und der BRICS New Development Bank regulieren. Auch der Führung der BRICS New Development Bank hat diese Idee gefallen.
Hier gibt es unterschiedliche Sichtweisen und unterschiedliche Herangehensweisen. Insgesamt interessierten sich einige mehr für diese Ideen, andere weniger, aber wir haben uns darauf geeinigt, eine Arbeitsgruppe auf Expertenebene, auf Regierungsebene, einzurichten. Wir werden uns nun in der Regierung darum kümmern. Wir haben es nicht eilig.
Das ist keine Reaktion auf die heutigen Ereignisse, nein. Das ist nicht einmal eine Antwort, um Restriktionen im Finanzbereich irgendwie entgegenzuwirken. Jetzt sage ich dazu noch zusätzlich etwas. Nein, das ist nur eine Idee, wie wir die Arbeit in vielversprechenden und schnell wachsenden Märkten organisieren können. Das gilt nicht nur für die BRICS-Staaten, sondern auch für die Länder, die nicht Mitglied der BRICS sind. Das ist einfach eine Gelegenheit für uns, zu investieren, in diese Märkte einzutreten, und für sie ist das eine Gelegenheit, unsere Möglichkeiten zu nutzen.
Und wenn das nicht anders möglich ist, werden wir uns nur auf vielversprechende Projekte konzentrieren, die umgesetzt werden und eine Rendite bringen, dann kann dieser Mechanismus gestartet werden, unserer Meinung nach wird er funktionieren.
Heute führt auch die Verwendung nationaler Währungen zu Ergebnissen. Für Russland beispielsweise werden bereits zwei Drittel unseres Handelsumsatzes in Landeswährungen abgewickelt. 88 Prozent der BRICS-Staaten werden in Landeswährungen bedient.
Wir sprechen jetzt über den Einsatz elektronischer Instrumente für den Austausch von Finanzinformationen zwischen den Zentralbanken unserer Länder, das sogenannte System BRICS-Bridge. Wir haben mit allen unseren BRICS-Partnern auf Expertenebene diskutiert. Und das zweite System, das ebenfalls im Rahmen der BRICS liegt, wir haben über die Abwicklung an Wertpapierbörsen gesprochen. Heute scheint mir das optimal zu sein. Das ist es, woran wir arbeiten und woran wir in naher Zukunft arbeiten müssen.
Ich habe auf Expertenebene und in Journalistenkreisen oft gehört, dass wir über die Schaffung einer einheitlichen Währung nachdenken müssen. Aber es ist noch zu früh, um darüber zu sprechen. Und solche Ziele haben wir nicht, denn um über eine Art gemeinsame Währung zu sprechen, ist eine stärkere Integration der Volkswirtschaften untereinander notwendig. Das ist das erste. Und zweitens muss die Qualität der Volkswirtschaften auf ein gewisses Niveau angehoben werden, damit sie in Qualität und Wirtschaftsstruktur sehr ähnlich und kompatibel sind. Alles andere wäre nur unrealistisch und vielleicht sogar schädlich. Darum haben wir es nicht eilig.
Ich möchte mit dem enden, womit ich normalerweise beginne, wenn ich Fragen dieser Art beantworte. Wir haben nicht versucht, den Dollar aufzugeben und streben auch nicht danach, das zu tun. Das tun die politischen und finanziellen Regierungen der USA oder Europas selbst, wenn sie Zahlungen in Euro verweigern. Der Euro hat sich noch nicht als Weltwährung etabliert, und sie begrenzen das mit ihren eigenen Händen selbst. Das ist Unsinn.
Was Europa betrifft, besteht das allgemeine Problem darin, dass Entscheidungen im Bereich der Wirtschaft von Politikern getroffen werden, die für diese Länder leider oft nicht einmal Experten auf dem Gebiet der Finanzwirtschaft sind. Und das geht nur zum Nachteil dieser Länder. Deshalb lehnen wir in Russland jedenfalls den Dollar nicht ab, und das haben wir auch nicht. Uns wird einfach die Möglichkeit verwehrt, den Dollar als Zahlungsmittel zu nutzen. Das verweigern sie uns. Aber das ist meiner Meinung nach eine schreckliche Dummheit der US-Finanzregierung, denn die gesamte Macht der USA beruht heute darauf, auf dem Dollar. Sie nahmen das und scheiden das alles mit ihren eigenen Händen ab.
Und ich hätte gedacht, dass der Dollar, egal was passiert, wie eine heilige Kuh war, die man nicht anfassen durfte. Nein, sie haben sie mit ihren eigenen Händen genommen und ihr die Hörner abgeschlagen, sie haben ihren Euter nicht gewaschen, sondern ihn im Gegenteil bis zum letzten gemolken. Was ist das? Aber sie sind selbst Schuld. Die Zahlungen in Dollar gehen in der Welt noch nicht stark zurück, wie auch die Möglichkeiten der Geldanlage, sogar in ihren engsten Partnerländern gehen sie langsam zurück, sie werden kleiner, und das entwickelt sich bereits zu einem Trend. Sie machen das alles mit ihren eigenen Händen.
Aber wir kämpfen nicht, unsere Vorschläge zielen nicht darauf ab, den Dollar zu bekämpfen. Wir reagieren einfach auf die Herausforderungen der Zeit, auf neue Trends in der Entwicklung der Weltwirtschaft, wir denken über die Schaffung neuer Instrumente nach, und zunächst einmal ist natürlich das Aktuelle, wie ich schon zu Anfang sagte, die Schaffung eines Systems, die Nutzung bereits etablierter Systeme in jedem Land, der Austausch von Finanzinformationen, und wir werden die von mir angegebenen Instrumente entwickeln.
https://www.watson.ch/international/don ... on-amerikaTech-Gigant Google passt auf seiner Maps-App in den USA zwei Namen an. Der Golf von Mexiko wird in «Golf von Amerika» umbenannt, der Berg Denali in Alaska wird wieder zum «Mount McKinley».
Donald Trump bekommt seinen Willen – zumindest teilweise. Nach seinem Amtsantritt hat der neue alte US-Präsident öffentlich darüber fantasiert, den «Golf von Mexiko» in «Golf von Amerika» umzubenennen. Das klinge schöner.
Und der Republikaner verlor keine Zeit, seine Vorstellungen in die Realität umzusetzen. So hat er vergangene Woche entsprechende Durchführungsverordnungen unterzeichnet, welche eine Anpassung des offiziellen Namens in der US-Behörden-Kommunikation vorsehen.
Der Golf von Mexiko wird auf Google Maps in den USA bald als «Golf von Amerika» geführt.
Da sich Google an den offiziellen Namen, die Behörden für geografische Objekte führen, orientiert, passt das Unternehmen nun auf Google Maps die Bezeichnung an, wie es auf X bekanntgab.
«Wir haben eine langjährige Praxis, Namensänderungen vorzunehmen, wenn sie in offiziellen Regierungsquellen aktualisiert wurden.»
Allerdings geht Google einen Kompromiss ein. Maps-User in Mexiko würden weiterhin den Namen «Golf von Mexiko» angezeigt bekommen. Dem Rest der Welt sollen künftig beide Namen erscheinen.
Das Gleiche gilt für den Berg Denali, den der frühere US-Präsident Barack Obama als symbolische Geste an die Ureinwohner Alaskas so umbenennen liess. Trump will den Berg wieder mit seinem vorherigen Namen versehen: Mount McKinley. Dies, weil er den Ex-US-Präsidenten William McKinley (im Amt von 1897 bis 1901) verehrt.
McKinley war wie Trump ein Verfechter von hohen Zöllen und erweiterte das US-Territorium. Allerdings führte McKinley die USA auch in einen Krieg gegen die Spanier auf den Philippinen. Trump versucht sich hingegen bisher als «Friedenspräsident» zu inszenieren.
https://www.oe24.at/welt/weltpolitik/tr ... /626117485US-Präsident Donald Trump sorgt weiter für Unruhe im Ukraine-Krieg. Jetzt will er 35.000 Soldaten von Deutschland nach Ungarn verlegen, zudem sperrt die USA der Ukraine den Zugfriff auf Satellitenbilder.
Wie der britische "Telegraph" berichtet, soll US-Präsident Donald Trump überlegen, US-Truppen aus Deutschland abzuziehen und nach Osteuropa zu verlegen.
35.000 Soldaten sollen von Deutschland nach Ungarn übersiedeln. Alarmierend: Ungarn hält enge Beziehungen zu Russland.
"Ich finde es ehrlich gesagt schwieriger, mit der Ukraine zu verhandeln, und sie haben nicht die besten Karten", sagte er am Freitag bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus. "Es ist vielleicht einfacher, mit Russland zu verhandeln." Er vertraue dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, betonte Trump: "Ich glaube ihm."
Ukraine ohne Satellitenbilder
Neben dem Truppenmanöver sorgt die US-Regierung auch strategisch für Fragezeichen: Der Technologiekonzern Maxar aus den USA hat der Ukraine den Zugriff auf seine Satellitenbilder gesperrt.
Die US-Regierung habe beschlossen, die ukrainischen Zugänge zu dem Satellitenbildservice Global Enhanced Geoint Delivery vorübergehend zu sperren, teilte das US-Unternehmen mit. Eine Sprecherin der US-Behörde für Geographische Aufklärung (National Geospatial-Intelligence Agency), die für den Satellitenbildservice zuständig ist, bestätigte die Aussetzung.