Die Phlegräischen Felder (Campi Flegrei )

Alles zum Thema Erdbeben und Vulkane.
Benutzeravatar
Utopia
Beiträge: 10731
Registriert: 31. August 2019 00:47
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#11 MAGMA STEIGT!😨 Steht der Ausbruch der PHLEGRÄISCHEN FELDER bevor? Geheimdokument aufgetaucht...

MAGMA STEIGT!😨 Steht der Ausbruch der PHLEGRÄISCHEN FELDER bevor? Geheimdokument aufgetaucht...



Astro-Tim
23.12.2023
#weltall #wissenschaft #weltraum

Oh oh! Die Magma der Phlegräischen Felder ist wohl schon viel höher gestiegen als erwartet - das geht aus einem nun veröffentlichten Geheimdokument hervor... wie hoch ist die Gefahr eines Ausbruchs?


MfG Utopia
Benutzeravatar
Utopia
Beiträge: 10731
Registriert: 31. August 2019 00:47
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#12 Phlegräische Felder könnten bald Ausbrechen - Geheimpapier beschreibt Horrorszenario

Phlegräische Felder könnten bald Ausbrechen - Geheimpapier beschreibt Horrorszenario



LPIndie - Astronomie und Wissenschaft
25.12.2023

Die Phlegräischen Felder könnten innerhalb weniger Monate Ausbrechen. Das geht aus einem internen Protokoll hervor. Das beschriebene Szenario geht von einer phreatischen Explosion aus, welche ohne Vorwarnung statt finden könnte. Auch wurde die generelle Gefahreneinschätzung für die Phlegräischen Felder neu definiert.

Quelle:
https://www.fr.de/panorama/supervulka...


MfG Utopia
Benutzeravatar
Utopia
Beiträge: 10731
Registriert: 31. August 2019 00:47
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#13 CAMPI FLEGREI Update: GEFAHR höher als bisher - Wird es bald LOS gehen?

CAMPI FLEGREI Update: GEFAHR höher als bisher - Wird es bald LOS gehen?



LYDOM Production - Naturphänomene
30.12.2023 - #italien #vulkan #campiflegrei

CAMPI FLEGREI Update 30.12.2023

Ein Geheimpapier in Rom sorgt aktuell für Wirbel bei der Bevölkerung. Dieses Schriftstück wurde laut Medien wohl bis jetzt vor den Menschen geheim gehalten. Die Campi Flegrei zeigte in den letzten Monaten immer wieder mal eine erhöhte Vulkanische und Erdbeben-Aktivität. Der vergangene Erdbebenschwarm im Oktober sorgte bereits auch schon für Aufsehen bei den Vulkanologen, doch wissen sie mehr als wir? All das und vieles mehr zum Update im Video.

LYDOM Production
________________________
Video Kapitel:
00:00 Intro
00:07 Campi Flegrei Update


MfG Utopia
Benutzeravatar
S.E.T.I
Beiträge: 1638
Registriert: 30. August 2019 23:07
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

#14 Campi Flegrei - Gefahr von unten

Der Bogen der tyrrhenischen Vulkane, der sich von Pozzuoli nördlich von Neapel bis nach Sizilien erstreckt, ist einer der aktivsten - und am wenigsten bekannten - der Welt. Der archetypische "unruhige Vulkan" befindet sich außerdem in der Nähe eines der am dichtesten besiedelten Gebiete Europas. Obwohl er seit 1538 nicht mehr ausgebrochen ist, hat er seit den 1970er Jahren immer wieder beunruhigende Anzeichen gezeigt.
Die Campi Flegrei sind ein Gebiet nördlich von Neapel, das einen 20 km breiten Vulkankrater auf Meereshöhe einnimmt. Möglicherweise gefährlicher als der Vesuv, aber als Vulkan weniger imposant, ist die 20 km breite Caldera, die als Campi Flegrei bekannt ist. Während sich der Vesuv hoch aus der Ebene Kampaniens erhebt, liegt der Vulkan Campi Flegrei auf Meereshöhe und ist sichtbar aktiv.
Das Gebiet um den Vulkan ist dicht besiedelt: Pozzuoli ist ein Arbeitervorort von Neapel. Seit den ersten griechischen Siedlungen ist Pozzuoli ein Ort des religiösen Kultes.
Die Einwohner von Pozzuoli leben mit dem Risiko einer katastrophalen Explosion und führen dennoch ihr tägliches Leben weiter. In den 1970er und 80er Jahren wurden viele Bewohner der Gebiete in der Nähe der Caldera wegen der Instabilität des Geländes und der ständigen Ausdehnung der Kruste unter den Fundamenten aus ihren Häusern in neue Wohngebiete umgesiedelt. In der Nähe der Caldera wurden Naturheilbäder gebaut, und die Strände und der Fischmarkt in der Umgebung leben vom Tourismus aus Neapel.
Der Campi Flegrei ist mit Europas größtem aktiven Vulkan, dem Marsili, verbunden, der 170 Kilometer entfernt im Tyrrhenischen Meer liegt und Teil des Tyrrhenischen Vulkanbogens ist. Er ist 70 Kilometer lang, und seine Caldera liegt 450 Meter unter dem Meeresspiegel, erhebt sich aber 3000 Meter über den Meeresboden. Obwohl eine Eruption niemals an die Oberfläche gelangen würde, würde der Einsturz einer seiner Wände einen gewaltigen Tsunami über das Mittelmeer schicken - und je nach Größe möglicherweise Millionen von Menschen in Gefahr bringen.



Benutzeravatar
Utopia
Beiträge: 10731
Registriert: 31. August 2019 00:47
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#15 Campi Flegrei Supervulcano: Tiefe Bohrungen enthüllen Calderas verwirrende Geschichte

Campi Flegrei Supervolcano: Deep Drilling Reveals Caldera's Confusing History
(Campi Flegrei Supervulcano: Tiefe Bohrungen enthüllen Calderas verwirrende Geschichte)



News Update
16.01.2024

Campi Flegrei Supervolcano: Deep Drilling Reveals Caldera's Confusing History

A historically active volcano is located within 100 kilometers of at least 10% of the world's population. Some of these people, like the people of Naples who live close to the Campi Flegrei caldera, reside in the vicinity of a collapsed volcano. While a caldera might seem safer than a volcanic cone, there is still a chance of natural hazards.
(Ein historisch aktiver Vulkan befindet sich innerhalb von 100 Kilometern von mindestens 10% der Weltbevölkerung. Einige dieser Menschen, wie die Menschen in Neapel, die in der Nähe des Campi Flegrei Caldera leben, wohnen in der Nähe eines zusammengebrochenen Vulkans. Während eine Caldera sicherer erscheinen mag als ein Vulkankegel, besteht immer noch die Möglichkeit von Naturgefahren.)


MfG Utopia
Benutzeravatar
Utopia
Beiträge: 10731
Registriert: 31. August 2019 00:47
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#16 CAMPI FLEGREI Update: Es könnte ein RISS in einer Deckschicht entstanden sein

CAMPI FLEGREI Update: Es könnte ein RISS in einer Deckschicht entstanden sein



LYDOM Production - Vulkan und Wetter Studio

26.01.2024 #italien #vulkan #campiflegrei
CAMPI FLEGREI Update 26.01.2024

Weitere Zunahme der seismischen Aktivität in Campi Flegrei

Zum ersten Mal seit der seismischen Krise im Oktober kann ich erneut über einen Erdbebenschwarm berichten, der sich seit gestern im Bereich des süditalienischen Calderavulkans ereignet. Das seismische Netzwerk des INGV hat 23 Erschütterungen registriert. Das stärkste Einzelbeben erreichte eine Magnitude von 2,0 und hatte ein Hypozentrum in 2,5 km Tiefe, was es bereits im Bereich des Hydrothermalsystems platzierte. Möglicherweise ist ein Riss in einer der Deckschichten entstanden. Das Epizentrum befand sich im Nordosten der Caldera, während sich die meisten anderen Beben in der Gegend der Solfatara manifestierten. Es ist durchaus vorstellbar, dass sich die Bodenhebung in den kommenden Wochen weiter beschleunigen wird, nachdem sie zuletzt bei 10 mm pro Monat lag.
Das Risiko einer Eruption könnte aufgrund dessen auch wieder Steigen. Meine Theorie der möglichen Bruchzone der Deckschicht manifestiert sich an dem Kreuzpunkt der Solfatara. Es ist keine bestätigte Theorie, aber ich werde euch diesbezüglich auf dem laufenden halten.

LYDOM Production
________________________
Video Kapitel:
00:00 Intro
00:07 Campi Flegrei Update


MfG Utopia
Benutzeravatar
S.E.T.I
Beiträge: 1638
Registriert: 30. August 2019 23:07
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

#17 Phlegräische Felder - Situation gefährlich und unvorhersehbar

Die Bebentätigkeit an den Phlegräischen Feldern steigt wieder an. In den vergangenen Tagen gab es vermehrt Erdbeben in dem Gebiet. Wissenschaftler betrachten mit Sorge die Entwicklung des Gebietes, da ein Ausbruch verheerende Folgen hätte.



Weitere Informationen:
https://www.fr.de/wissen/neapel-italien ... 75459.html


Benutzeravatar
Utopia
Beiträge: 10731
Registriert: 31. August 2019 00:47
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#18 Campi Flegrei & der Neandertaler

Campi Flegrei & der Neandertaler



Vulkantastisch
29.01.2024

Moin und herzlich willkommen

Vor etwa 39.280 Jahren brach Campi Flegrei mit einem VEI 7 aus, der und das ist nicht ganz klar, aber vermutlich waren es in etwa 500 Kubikkilometer Material, der er ausstieß, mal ist es etwas mehr, mal etwas weniger. Es könnte sein, dass bis zu 640 Kubikkilometer ausgestoßen wurden, oder auch 300 - 400 Kubikkilometer, da wird es sicherlich in der Zukunft genauere Zahlen geben. Warum erzähle ich die euch bekannten Fakten? Naja, ich bringe den Neandertaler ins Spiel. Dieser tauchte wohl das erste mal vor rund 400000 Jahren auf und verschwand dann vor etwa 40000 Jahren von der Bildfläche. Auch die 400000 Jahre sind durchaus dehnbar, es könnte Funde geben, die dem Neandertaler zugeschrieben werden, die sogar 500000 Jahre alt sind, ebenso gibt es Studien, die lediglich ein Alter von 200000, vielleicht 300000 Jahre angeben. Die Neandertaler besiedelten Europa, den Nahen Osten, Zentralasien und das westliche Sibirien. Als Campi Flegrei ausbrach, wurde Asche von Italien bis weit nach Russland verfrachtet. Die Ascheschicht war in Rumänien noch einen Meter stark. Das sind etwa 1000 Kilometer Entfernung. Das wären nur die direkten Auswirkungen, man kann sich vorstellen, was für eine gigantische Fläche betroffen war. Eiszeit. Die letzte Kaltzeit setzte vor etwa 115.000 Jahren ein und endete mit Beginn des Holozäns vor etwa 11.700 Jahren. Die Hochphase der Kaltzeit, auch wenn sie immer wieder von wärmeren Abschnitten durchzogen war, fiel auf etwa eine Zeit vor 21000 Jahren, das sogenannte glaziale Maximum. Zu der Zeit war der Neandertaler, als solcher schon verschwunden, vermutlich ist er durch Fortpflanzung mit dem Homo Sapiens in diesem aufgegangen, bzw. langsam verdrängt worden, da Homo Sapiens zahlenmäßig überlegen war. Ebenso war Homo Sapiens anpassungsfähiger und konnte so ein größeres Gebiet besiedeln. Auch wird immer wieder erwähnt, dass der Neandertaler klimatischen Veränderungen zum Opfer gefallen sein könnte, bzw. diese hätten sein Verschwinden begünstigt. Er konnte sich eben nicht so gut anpassen. Nun dürfte die Eruption der Campi Flegrei vor etwa 39280 Jahren durchaus Klimawirksam gewesen sein, Asche und Gase wurden in sehr große Höhen eingebracht und dies hätte z.B. Temperaturstürze und auch sauren Regen zur Folge. Die Lebensgrundlage der Neandertaler hätte sich dramatisch verschlechtert. Vorweg, die Campi Flegrei haben den Neandertaler wohl nicht vom Planeten entfernt, aber sein Verschwinden bestimmt begünstigt, das der Neandertaler sich mit Homo Sapiens gepaart hat, lässt sich heute durch Genproben bestätigen, grundsätzlich würde ich sagen, der anpassungsfähigere Homo Sapiens hat sich eben durchgesetzt. Große Vulkanausbrüche haben immer wieder Hungersnöte, Temperaturrückgänge und dadurch resultierende Krankheitswellen ausgelöst. Der Ilopango, El Salvador erzeugte durch seinen Ausbruch im Jahr 539 eine Kälteanomalie, die möglicherweise hundertausende Tote forderte. Ernteausfälle, Hungersnöte und Seuchen. Hier waren es vielleicht 84 Kubikkilometer Tephra. Auch Katla könnte um 823 oder später auch 939 eine kleine Kälteanomalie ausgelöst haben, dies ist soweit ich lese nur mit dem Wort “Wahrscheinlich” versehen. Aber wenn dem so ist, dann kam es in Teilen Europas und Asiens zu Ernteausfällen und Hungersnöten. Ich lese von einer Tephra Menge zwischen 1 und 2 Kubikkilometern. 1257 Samalas Indonesien. Vermutlich 100 Kubikkilometer Tephra. Auch hier gab es natürlich globale Auswirkungen. 1783 Laki Island, Hungersnöte und vermutlich Auslöser der Französischen Revolution. Ausgestoßene Menge knapp 15 Kubikkilometer. Die Dauer war ein entscheidender Faktor, es handelte sich ja um eine effusive Eruption, die nicht auf Schlag große Mengen Gase in große Höhen einbringt, aber die Laki Eruption dauerte etwa 8 Monate. Naja und dann eben Tambora 1815 Indonesien. Das Jahr ohne Sommer. Etwa 160 Kubikkilometer Tephra wurden ausgestoßen. Wieder Ernteausfälle und Hungersnöte. Dann vergleiche ich diese Ausbrüche nun mit den Campi Flegrei und der ausgestoßenen Menge von vielleicht 300 - 600 Kubikkilometern Tephra, es gibt viele Zahlen zur ausgestoßenen Menge, die stark variieren, vermutlich liegt es auch daran, dass manchmal nicht klar ist ob Tephra oder nicht fragmentierte Lava gemeint ist, das weiß ich allerdings nicht.


.Vielen Dank, dass du zugeschaut hast, ich hoffe dir hat das Video gefallen. Lass doch ein Abo auf YouTube da.
Nicht ärgern lassen und hab eine schöne Woche bis zum nächsten Mal.


MfG Utopia
Benutzeravatar
Utopia
Beiträge: 10731
Registriert: 31. August 2019 00:47
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#19 CAMPI FLEGREI Update - Erdbeben nehmen WIEDER zu - Neuer INGV Bericht veröffentlicht

CAMPI FLEGREI Update - Erdbeben nehmen WIEDER zu - Neuer INGV Bericht veröffentlicht



LYDOM Production - Vulkan und Wetter Studio
01.02.2024 #italien #vulkan #campiflegrei

CAMPI FLEGREI Update 01.02.2024

Seit gestern wurden im Bereich der süditalienischen Caldera Campi Flegrei, auch als Phlegräische Felder bekannt, 22 leichte Erdbeben verzeichnet. Die meisten dieser Beben gehörten zur Mikroseismizität und stehen höchstwahrscheinlich in Verbindung mit Fluidbewegungen im Hydrothermalsystem des Vulkans. Das stärkste Erdbeben erreichte eine Magnitude von 1,5 und hatte eine Herdtiefe von 2,9 km. Es könnte sich um ein Spannungsbeben in der unteren Gesteinsschicht des Hydrothermalsystems handeln, das möglicherweise den Aufstieg eines Magmareservoirs behindert.

Gleichzeitig wurde der neue Wochenbericht des INGV für den Zeitraum vom 22. bis 28. Januar veröffentlicht. In dieser Woche wurden insgesamt 59 Erdbeben registriert, obwohl dies keinen neuen Rekord darstellt, deutet es auf eine deutlich erhöhte Seismizität hin, insbesondere im Vergleich zu den letzten Wochen des Vorjahres, als die Aktivität nach den starken Erdbebenserien im September und Oktober abnahm. Die erneute Zunahme der Seismizität bestätigt die Spekulationen von damals: Die Erdbebenserie hat den Großteil der Spannungen abgebaut und wahrscheinlich zum Druckabbau im Hydrothermalsystem beigetragen, was zu einer Phase ohne Erdbeben und Rückgang der Bodenhebung führte. Allerdings baut sich nun erneut Druck auf, da neue Erdbeben auftreten, die durch Deformationen in der Erdkruste und Fluidbewegungen verursacht werden. Die Bodenhebung beträgt seit Anfang Januar etwa 10 mm pro Monat und liegt somit im mittleren Bereich.

Geochemisch gab es in den letzten Tagen keine signifikanten Schwankungen. Die Fumarolentemperatur bei Pisciarelli beträgt weiterhin 95 Grad, gemessen in 5 m Höhe in der Dampfwolke. Diese Dampfwolke kann übrigens auf der Livecam (links neben der Laterne) beobachtet werden.

Interessanterweise hat das INGV nun auf seiner Webseite einen Artikel über die Suche nach einer neuen Immobilie veröffentlicht. Wie zuvor erwähnt, bestätigen die Geoforscher, dass sie ein neues Gebäude (bzw. ein Grundstück dafür) suchen, da das aktuelle Gebäude in einem maroden Zustand ist und ungünstig gelegen ist, jedoch nicht, weil es sich im Gefahrenbereich der Campi Flegrei befindet.

LYDOM Production


MfG Utopia
Benutzeravatar
Utopia
Beiträge: 10731
Registriert: 31. August 2019 00:47
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#20 Phlegräische Felder - Neuer Erdbebenschwarm - Gefahr eines Ausbruchs ist real

Phlegräische Felder - Neuer Erdbebenschwarm - Gefahr eines Ausbruchs ist real



LPIndie - Astronomie und Wissenschaft
18.02.2024

Bei den Phlegräischen Feldern gab es wieder zwei stärkere Erdbeben. Kurz hintereinander gab es ein M2.7 und ein M3.0. Letzteres wurde von vielen Menschen auch wahrgenommen. Seit 2 Wochen kann man dort wieder einen generellen Anstieg der Bebentätigkeit erkennen.

Erdbebenübersicht (Nahe Echtzeit):
https://www.volcanodiscovery.com/camp...


MfG Utopia
Antworten

Zurück zu „Erdbeben und Vulkane“