Vulkantastisch
30.11.2023
Moin und herzlich willkommen
Und wieder ein Island Update, ja ich weiß, es gibt noch viel mehr Vulkane, aber ich hab damit angefangen und so lange es was gibt, mache ich eben Updates, ist doch auch eine spannende Lage. Svartsengi wieder mit einem ordentlichen Hops nach Oben, . Grindavik und Thorbjörn mit etwas Hebung, also insgesamt zeigen viele Stationen eine Hebung und gestern eine relativ starke Senkung, die Hebung nun schließ sich passend an die Linie von vorgestern an. Na ja, die Lage ist dynamisch und vermutlich wird noch viele Messungen geben, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Wie ich hörte, liegt die Magmaintrusion tatsächlich noch bei 50- 70 Kubikmetern pro Sekunde, ebenso wird berichtet, dass sich weitere Risse und sogar Löcher bilden, da ich mir gut vorstellen kann, wie der Untergrund auf die hohe seismische Aktivität reagiert hat und wie sich der Magmadruck auswirkt. Außerdem ist der Riftingprozess ja auch noch immer aktiv, das heißt, das Gebiet reißt dort auseinander, zwar nur noch wenig, aber es ganz vorbei ist es noch nicht. Wenn es dann zu Hebungen und Senkungen kommt, dann entstehen eben Risse und oder Löcher. Das heißt aber auch, dass es sicher keine gute Idee ist, sich dort aufzuhalten. Am Vulkan Keilir sind große Felsbrocken abgebrochen, laut Bericht etwa Wohnmobilgröße. Es mag jetzt den einen oder anderen geben der meint, ok, wenn sich jetzt alles beruhigt ist ja alles ok. Joa, könnte sein, für 6 Monate, 1 Jahr, 5 oder mehr Jahre. Aber dort ist nach mehrheitlicher Meinung ein Prozess in Gange, der noch sehr lange anhalten kann. Mike von Vulkane Islands sagte bei einer der letzten Eruptionen dort. Hey, da entsteht jetzt ein Schildvulkan, das dauert jetzt an. Ähnliche Worte habe ich in verschiedenen Berichten gelesen. Dennoch muss ich hier mal zeitlich relativieren, Vulkane können durchaus lange brauchen, bis sie als solche zu erkennen sind, klar Monte Nuovo brauchte nur wenige Tage und dann war der Kegel fertig, aber gut anderes Land, anderer Vulkantyp. Bisher hatten wir 2021, 2022 und 2023 sprudelnde Lava an der Oberfläche, das sind jetzt eher kurze Zeiträume und bei der Aktivität aktuell nehme ich auch an, dass es jetzt nicht ewig lange dauern wird, bis es zur Eruption kommt, aber es könnte sein, keiner weiß es. Wenn also etwa 50 Kubikmeter Magma pro Sekunde einfließen, wo ist das alles, tja ich gucke auf die Bodenhebung und finde da für mich eine Erklärung, das muss aber nicht richtig sein. Es tritt Dampf aus den Rissen in Grindavik, schaut euch mal die Videos aus Grindavik an, das ist echt beeindruckend, mein letzter Stand war allerdings, dass es dort die Wärmeversorgung betraf, ich weiß leider nicht, ob der Dampf schon untersucht wurde, das wäre auf jeden Fall interessant. Die Bodenhebung bei Svartsengi ist ja, wie ich vorhin erwähnte, recht ordentlich, daher verwundert es nicht wirklich, dass es dort eben auch zu Erdbeben kommt. Die Magnituden sind eher schwach und sie finden immer noch um etwa 5 Kilometer Tiefe statt, wenige sind flacher, aber grundsätzlich hat sich nicht viel verändert, in der letzten Nacht haben sich dort etwa 250 Erdbeben ereignet. Die Riftzone läuft eben genau durch das Gebiet und somit muss dort mit geologischer Aktivität gerechnet werden. Puhh, diesmal hat Island echt mal was ausgepackt, ist ja fast schon Taalesk.
Ok genug der Worte.